Bei einer Panne mit dem Fahrrad kann man sich entweder, wie bei einer Autopanne, beim Notruf 120 oder über die ÖAMTC-App melden. Einzige Voraussetzung dafür: Eine gültige Mitgliedschaft und, dass der Ort, an dem die Panne passiert ist, öffentlich gut mit dem Pkw erreichbar ist.
Im Vorjahr verzeichnete der Mobilitätsclub eine steigende Zahl von Fällen, bei denen die ÖAMTC-Mitarbeiter:innen bei Problemen mit dem Fahrrad zu Hilfe gekommen sind. Der Klassiker ist, dass die Fahrt aufgrund eines Patschen abgebrochen werden musste. Bei der Beseitigung des Problems sind die ÖAMTC-Mitarbeiter:innen routiniert und machen das Rad in nur wenigen Minuten wieder fahrtüchtig oder es wird Abschlepphilfe geleistet.
Zur schnellen Selbsthilfe hat der Club im ganzen Land Fahrrad-Reparaturstationen installiert. Die Anzahl dieser Stationen wird in den kommenden Jahren kontinuierlich erhöht. Neben der wichtigen Luftpumpe sind die 1,4 Meter hohen Service-Stationen mit einer Aufhängevorrichtung für Fahrräder, sowie Handwerkzeugen wie Schraubenzieher, Inbus- und Schraubenschlüssel etc. ausgestattet. Die Positionsdaten zu allen Stationen finden die Mitglieder in der ÖAMTC-App.
In diesem Video zeigen dir Markus und Sophia wie der Pannenservice bei Fahrrädern abläuft: