07.09.2023

Elektromobilität als verlockender Bonus für Wohnungskäufer

Eine zukunftsweisende Entscheidung

"Auch wenn bereits alle Einheiten unserer neuen Wohnanlage verkauft waren, haben wir uns dazu entschlossen, gewisse Mehrkosten in Kauf zu nehmen und das Gebäude in Sachen E-Mobilität zukunftsfit zu machen", betont Christoph Lenz, Geschäftsführer der Lenz Wohnbau GmbH.

Natürlich ist es möglich, bestehende Wohnanlagen nachträglich mit einer geeigneten Infrastruktur für Elektrofahrzeuge auszustatten. Allerdings gestaltet sich dies aufgrund von rechtlichen und baulichen Gegebenheiten deutlich komplizierter, als dies bereits in der Planungsphase eines Neubaus zu berücksichtigen.

Daher hat die Lenz Wohnbau GmbH entschieden, verschiedene Bauprojekte in Vorarlberg von Anfang an auf die Elektromobilität auszurichten. Ein beeindruckendes Beispiel hierfür ist die Wohnanlage beim Mühlbach in Feldkirch-Altenstadt. Aus der Sicht des Geschäftsführers des Wohnbauträgers ist die Situation eindeutig: "Die Menschen wollen ihr Elektroauto komfortabel zu Hause aufladen können. Sie wollen sich keine Gedanken darüber machen müssen, ob sie eine verfügbare Ladestation vorfinden oder ihr Auto vielleicht mehrmals umparken müssen. Wir sehen hier einen steigenden Bedarf – und diesem gilt es gerecht zu werden."

 

Infrastruktur für alle Bewohner

Das bedeutet für den Bauträger, dass im konkreten Fall eine verstärkte Anbindung ans Stromnetz sowie eine erweiterte Kabeltrassierung erforderlich sind, um allen 66 Wohneinheiten in insgesamt 6 Häusern einen Zugang zur Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Bei Bedarf kann nun jeder Wohnungsinhaber oder Mieter bei der Anschaffung eines Elektroautos eine passende vlotte Wallbox mieten/kaufen und installieren lassen. So hat jeder Bewohner innerhalb kürzester Zeit seine eigene private Lademöglichkeit direkt vor der Haustür.

Das Besondere an dieser Lösung: Für den Fall, dass alle Eigentümer und Mieter gleichzeitig ihre Elektroautos aufladen, werden die Wallboxen über ein intelligentes Lastmanagement-System miteinander vernetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Stromleitungen nicht überlastet werden, selbst wenn alle ihre Fahrzeuge über Nacht aufladen.

© illwerke vkw